Für eine zukunftsweisende Bebauung des ehemaligen Tengelmann-Geländes

Autor: Netzwerk (Seite 2 von 8)

Eingabe zur Veröffentlichung der Parkstadt Gutachten

Wir haben heute bei der Stadtverwaltung eine Eingabe gemäß §24 Gemeindeordnung NRW eingereicht in der wir die Veröffentlichung der Gutachten zum Neubauprojekt in der sog. Parkstadt erbitten.

 

An die Bezirksvertretung 3 der Stadt Mülheim an der Ruhr fristgerecht zum 07.11.2024

An den Planungsausschuss der Stadt Mülheim an der Ruhr fristgerecht zum 19.11.2024

über die Verwaltung der Stadt Mülheim an der Ruhr

Beschwerde und Anregung gemäß §24 Gemeindeordnung NRW über die noch nicht erfolgte Veröffentlichung der Gutachten zum Bauprojekt „Parkstadt Mülheim“

Anregung gemäß §24 Gemeindeordnung NRW zu einer zeitnahen Terminierung der themenbezogenen Bürger-Informationsveranstaltungen für die erste Hälfte des Jahres 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

aus neuerlichen Veröffentlichungen der Presse und Sitzungsprotokollen von städtischen Gremien ist zu entnehmen, dass der Bebauungsplan „Parkstadt Mülheim“ sich weiter in die Länge zieht.

Allerdings bestätigt Herr Behringer (Planungsamtsleiter) im WAZ-Artikel vom 28.09.2024 „Verwaltung tritt bei der Parkstadt auf die Bremse“ (von Herrn Stodollick), dass „bis auf das Regenwasser- und Starkregenkonzept alle von Soravia eingereichten Gutachten mittlerweile geprüft und mit dem Investor abgestimmt“ seien.

Zu 1. Unsere konkrete Beschwerde bezieht sich auf die noch nicht erfolgte Veröffentlichung der Gutachten zum Bauprojekt „Parkstadt Mülheim“. Wir fordern die sofortige Veröffentlichung dieser Gutachten.

Begründung: Eine nicht unerhebliche Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern Mülheims, insbesondere der Stadtteile Speldorf und Broich, haben ein großes und berechtigtes Interesse an der Entwicklung des ehemaligen Tengelmann-Geländes und der Klärung der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf die umliegenden Stadtteile und die Stadt (eine Vielzahl von Bürgereingaben liegen der Stadt dazu vor). Von der Politik wurde zugesagt (siehe: Bürgerprotokoll zum Info-Markt in der PARKSTADT MÜLHEIM im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Projekt – gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, 8. September 2022, Seite 28):

„Aufgrund der Komplexität und städtebaulichen Bedeutung des Projektes sind im Rahmen der weiteren Projektentwicklung vor der Beschlussfassung zur öffentlichen Auslegung weitere Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit zu einzelnen relevanten Themenschwerpunkten vorgesehen. Dies erfolgt nach Vorliegen neuer Erkenntnisse bzw. von Ergebnissen aus den einzelnen Fachgutachten.“

Nach Angaben von Herr Blasch (Dezernent) im oben genannten WAZ-Artikel haben die Unterlagen zum Bauvorhaben einen erheblichen Umfang. Die Sichtung durch die Bürgerschaft wird, ebenso wie für die Verwaltung, auch einen größeren Zeitraum erfordern. Eine frühzeitige Veröffentlichung der Gutachten dient der Vorbereitung der Bürgerinnen und Bürger auf die versprochenen Bürger-Informationsveranstaltungen und würde die bevorstehenden Diskussionen zu den aus Bürgersicht relevanten Themen (Bauhöhe, Baumasse, Wohn- und Gewerbebedarfe, Verkehr, Parkraum, Umwelt, Klima, Architektur, Raumgestaltung und Pflege, Kostenübernahme durch Investor, Absicherung (Erschließungs-) Finanzierung, Bauabschnittsbildung) an vielen Stellen auch versachlichen.

Zu 2. Unsere konkrete Anregung ergibt sich als Folge der oben genannten Beschwerde: Zeitnahe Terminierung der themenbezogenen Bürger-Informationsveranstaltungen für die erste Jahreshälfte 2025 und Verschiebung der Beschlussfassung zur öffentlichen Auslegung der „Parkstadt Mülheim“- Pläne in die Zeit nach den Kommunalwahlen am 14.09.2025

 

Entsprechend fordern wir Bürgerversammlungen mindestens zu folgenden relevanten Themenschwerpunkten:

a) Bauhöhe/Baumasse unter Bezug auf die Wohn- und Gewerbebedarfe,

b) Verkehr und Parkraum

c) Umwelt, Klima, Boden, Wasser und nicht zuletzt

d) Architektur und Raumgestaltung

 

Begründungen:

a) Herr Blasch führte des Öfteren an, dass man mit Blick auf die Größe des Bebauungsplanes zeitlich gut vorangekommen sei. Eine längere Prüfungs-, Diskussions- und Abwägungsphase im Rahmen von Bürger-Informationsveranstaltungen auch für die vorliegenden Vorschläge aus Architektenkreisen wäre für das Bauvorhaben sicher angemessen und sinnvoll.

b) Nach jüngeren Berichterstattungen der Presse erscheint es fraglich, ob der Rat der Stadt in seiner momentanen Zusammensetzung noch das tatsächliche Mandat der Bürgerinnen und Bürger Mülheims hat, um solche massiven Bauprojekte, die jahrzehntelange Auswirkungen auf Stadtteile haben werden, zu beschließen. Die Politik könnte daher die Zeit bis zu den Kommunalwahlen 2025 nutzen, den tatsächlichen Willen der Stadtgesellschaft zur „Parkstadt Mülheim“ zu erfragen und eigene Positionen darlegen.

Wir bitten um Aufnahme unserer Eingabe in die Tagesordnung der jeweiligen Gremien zum nächsten Sitzungstermin.

Bitte bestätigen Sie den frist- und formgerechten Eingang dieser Mail.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Gerald Lux

45478 Mülheim a.d. Ruhr

Reiner Geßwein

45479 Mülheim a.d. Ruhr

Michael Taube

45479 Mülheim a.d. Ruhr

(für das Netzwerk Parkstadt Mülheim … aber richtig!)

Handelsblatt Crime: 275 Millionen Euro verbrannt – warum wohl 11.000 Anleger für die Pannen-Baustellen der Soravia-Gruppe zahlen

Das Handelsblatt hat einen Crime Podcast über zweifelhafte Aktivitäten von Soravia veröffentlicht.

Dieser interessante Doku-Podcast des Investigativ-Journalisten Lars-Marten Nagel liegt nicht hinter einer Bezahlschranke.

Alternativ:

Youtube Music

Spotify

Castbox

Apple

Plakat des Netzwerks Parkstadt Mülheim… aber richtig!

Liebe Nachbarn,

liebe Freunde,

liebe Sympathisanten unseres Netzwerks „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“

Nach längerer Zeit hier wieder eine Nachricht von uns. Sie haben vielleicht das eine oder andere Flugblatt in der Vergangenheit bekommen und zur Kenntnis genommen und sich – etwa auf unserer Homepage https://parkstadt-muelheim-aber-richtig.de/ – über den Stand der Dinge informiert. In der Tat scheinen sich gegenüber den ursprünglichen Planungen sowohl die Erstellung und Bewertung von Gutachten zum Wohn- und Gewerbebedarf als auch die Beschlussfassung über einen Bebauungsplan für das ehemalige Tengelmann-Gelände zu verzögern.

Dies ist nicht zuletzt auf die Aktivitäten unseres Netzwerks zurückzuführen, die wir auf vielen Ebenen die Entwicklungen beobachten und kritisch begleiten. Es kann in unseren Augen nicht sein, dass von Seiten der Politik und der städtischen Verwaltung in der irrigen Hoffnung, endlich einmal in Mülheim positive Schlagzeilen zu produzieren, ein Mega-Projekt durchgewunken wird, welches verheerende Folgen für die Stadtteile Speldorf und Broich, aber letztlich auch für die ganze Stadt haben dürfte. Weiterlesen

Pressemitteilung: Zweiter Flyer des Netzwerks „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“

Infoblatt dokumentiert Erfolge und informiert über das weitere Verfahren

Mit einem zweiten doppelseitigen Flyer informiert  das Netzwerk „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“ derzeit die Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Speldorf und Broich über den weiteren Ablauf der Beschlussfassungen im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens zum Neubauteil der sogenannten „Parkstadt“. Bereits im vergangenen Dezember hatten die Aktivisten der Bürgerinitiative diese klassische Form der Kommunikation gewählt, um mit den Menschen in den beiden Stadtteilen direkt in Kontakt zu kommen. Weiterlesen

Pressemitteilung: Klimakiller „Parkstadt Mülheim“?

Liebe Mülheimer Bürgerinnen und Bürger,

die Planungen für das Mega-Projekt der sogenannten „Parkstadt Mülheim“ schreiten trotz vielfältiger Kritik und unüberhörbarer Warnungen unverdrossen voran. Die Mehrheitsfraktionen im Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr scheinen nach wie vor fest entschlossen, Baurecht zu schaffen für Soravia und damit die Investition des Unternehmens in das ehemalige Tengelmann Gelände zu vergolden.

Dabei sind für die Bürgerinnen und Bürger nicht nur erhebliche städtebauliche Veränderungen und finanzielle Risiken, sondern auch deutliche ökologische Verschlechterungen und irreversible Schäden zu befürchten.

Die von Stadt und Investor versprochene „Netto-Null-Versiegelung“ der heute noch zu einem großen Teil unbebauten und begrünten Flächen erscheinen als reine Augenwischerei angesichts geplanter gigantischer Tiefgaragen im Untergrund. Zusammen mit dem als See deklarierten Regenrückhaltebecken und seiner Abdichtung schlummern unter der sogenannten Parkstadt riesige Betonmonster. Hinzu kommen die für jedermann sichtbaren Hochbauten an der Oberfläche. Eine Orgie an grauer Energie!

Diese Pläne sind kein Konzept für eine städtebauliche ökologische Zukunft, sondern Blaupausen für Klimakiller.

Es ist unverständlich und nicht nachvollziehbar, wie angeblich zukunftsorientierte Parteien – insbesondere, wenn sie sich ökologisch besorgt geben – deutliche Alarmzeichen in den Wind schlagen und zu einem solch überdimensionierten Projekt nach wie vor stehen können.

Bitte lesen Sie hierzu die Stellungnahme des Netzwerkes „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“.

Weiterlesen

Leserbrief: Steuergeld verzockt

Leserbrief in der Druckausgabe der WAZ vom 14.05.2024

Bezüglich des Investors Soravia: Als privater Hausbesitzer würde ich dieses Unternehmen nicht einmal mit der Errichtung einer Garage beauftragen, obwohl es dabei nur um eine relativ geringe Investition für meine Frau und mich ginge. Unsere Stadtväter sehen das offensichtlich viel gelassener. Okay, wenn mal wieder Millionen an Steuergeldem verzockt werden, was soll’s! Von den Damen und Herren im Rat haftet ja niemand dafür.

Heinz-Werner Moog

Bekommt die Stadt kalte Füße?

Stellungnahme des Netzwerks Parkstadt Mülheim… aber richtig! zum Artikel WAZ: Parkstadt Mülheim: Sollte Soravia verkaufen, will Stadt gewappnet sein

Auch wer die Entwicklung in Sachen „Parkstadt Mülheim“ regelmäßig verfolgt, dürfte überrascht sein von der Meldung, dass die Stadt nunmehr ein Vorkaufsrecht für das ehemalige Tengelmann-Areal anstrebt, sollte der  Eigentümer Soravia dieses verkaufen wollen. Der österreichische Immobilien-Entwickler hatte in den letzten  Monaten durch finanzielle Probleme für Negativschlagzeilen gesorgt. Bislang tat man im Rathaus so, als glaube man den Beteuerungen der Wiener, in Mülheim auf Dauer bleiben und auf dem 11,2 Hektar großen Gelände ein durch zahlreiche Hochbauten geprägtes neues Stadtquartier errichten zu wollen. Von Ausstieg oder Verkauf hat man sich immer weit distanziert.

Doch nun scheint auch dies nicht mehr ausgeschlossen. Wenn die Stadt sich also jetzt per Satzung ein Vorkaufsrecht  sichern will, darf man sich schon fragen, ob sie in Sachen Soravia kalte Füße bekommt? Man wolle nur auf Nummer sicher gehen für den Fall der Fälle, begründet Oberbürgermeister Marc Buchholz im Gespräch mit der WAZ dieses zumindest von der Öffentlichkeit unerwartete Vorgehen. Weiterlesen

Leserbriefe: Glaube an Unfehlbarkeit

Leserbriefe in der Druckausgabe der WAZ vom 07.05.2024

Zu: Soravia sieht keine Risiken für Parkstadt

Ach, wie beruhigend es doch ist zu sehen, dass unsere lieben Mitglieder des Mülheimer Planungsausschusses sich durch glänzende Folien und wohlklingende Versprechen blenden lassen. Da kommt ein Projektentwickler, der auf dem besten Wege ist, finanzielle Abgründe zu erforschen, und unsere gewählten Vertreter nicken alles durch, solange die PowerPoint-Präsentation flüssig läuft.

Die Situation erinnert mich fast an einen Zaubertrick: „Hier sehen Sie unser finanziell wackeliges Fundament – und schwupps, nach dieser Präsentation sehen Sie es nicht mehr!“.

„Keinerlei negative Einflüsse“ – natürlich, warum auch nachhaken oder gar tiefgründige Fragen stellen? Die zwei kleinen, in Sanierungsverfahren befindlichen Fonds sind sicher nur bedauerliche Einzelfälle, nicht wahr? Immerhin haben wir die beruhigenden Worte des Projektleiters Tragatschnig, der behauptet, nichts außer einer kompletten Pleite könnte das Parkstadt-Projekt beeinträchtigen. Man möchte fast den Glauben an die Unfehlbarkeit der Projektentwickler wiederfinden – fast.

Es ist ja nicht so, dass die Geschichte voll von gescheiterten Mega-Projekten ist, die mit genau solchen Versicherungen starteten. Die CDU und die Grünen fragen nach Berichten und Einschätzungen, und die SPD scheint die einzige Fraktion mit einem Rest von Skepsis zu sein. Und während die Verwaltung und Soravia von „laufenden Verhandlungen“ und ausreichenden Sicherheiten murmeln, sitzen wir Anwohner hier und fragen uns, ob unsere Häuser demnächst im Schatten einer riesigen Bauruine stehen werden.

Ach, was für ein hervorragend finanziertes Schauspiel – macht weiter so, vielleicht wird das nächste Drama auf diesen Bühnen ja ein Erfolg… oder auch nicht!

Michael Taube

Wer die jüngste Sitzung des Mülheimer Planungsausschusses verfolgt hat, dürfte sich über Verschiedenes wundern: über Uninformiertheit und Naivität auf Seiten mancher Stadtverordneter und über die professionelle Überzeugungskraft der Vertreter von Soravia. Die einen redeten in Bezug auf die sogenannte „Parkstadt“ von Äpfeln, die anderen von Birnen.

Die Vertreter des Investors beschrieben eine Erfolgsstory von hohem Interesse, von Ankermietern, von gesicherten Finanzierungen. Was sie meinten, war der sogenannte Altbestand, also das alte Tengelmann-Firmengebäude.

Die anderen, vornehmlich Stadtverordnete, sprachen über Finanzierungen von Bauvorhaben, von Hochhäusern, von Sicherheiten für städtische Investitionen. Was sie meinten, bezieht sich auf was das große, neu zu bebauende frühere Tengelmann-Gelände.

Beides läuft unter dem Titel „Parkstadt Mülheim“. Nur: Das nach Aussagen der Soravia-Vertreter durchfinanzierte Altbauareal hat mit dem keineswegs finanzierten Neubauareal erst einmal gar nichts zu tun.

Das eine sind Äpfel, das andere Birnen. Ob dies unseren politischen Hobbygärtnern klar ist?

Dierck Lietke

Leserbriefe: Ob es der Stadtrat besser kann?

Leserbriefe in der Druckausgabe der WAZ vom 04.05.2024

Zu: Soravia sieht keine Risiken für Parkstadt

Eine politische Sternstunde war es nicht, welche die wenigen Fragesteller zum Thema „Parkstadt Mülheim“ in der jüngsten Sitzung des Planungsausschusses abgeliefert haben. Bis auf wenige, aber nicht ernsthaft bohrende Fragen an die beiden Vertreter des österreichischen Investors Soravia zeigten sich die  Parteienvertreter butterweich.

Sie ließen sich mit schönen Zahlen auf wenigen Folien gerne beruhigen: Das Projekt sei sicher durch finanziert und deshalb ungefährdet.
Die Zahlungsprobleme des einen oder anderen Finanz-Graumarkt-Fonds, aus dem sich Soravia-Projekte speisen, beträfen die „Parkstadt“ nicht.

Kein Stadtverordneter kam auf den Gedanken zu fragen, was die Herren genau meinten. Man muss nämlich säuberlich unterscheiden zwischen einem durchfinanzierten Altbestand, der die alte Tengelmann-Hauptverwaltung umfasst und modernisiert vermietet wird und dem Neubauprojekt mit seinen
zahlreichen geplanten Hochhäusern, welches die Bürger in Speldorf und Broich zurecht auf die Barrikaden treibt.

Kompetente Kritik der Politik im Planungsausschuss? Fehlanzeige.
Na, zumindest gab Soravia zu, dass selbst das kleinste Vorhaben des massiven Neubauprojekts, die Kita, auch in billigster Rasterbauversion schon jetzt nicht finanzierbar ist.
Ob der Stadtrat in seiner nächsten Sitzung besser nachbohren kann?
Das Neubauprojekt sicher durchfinanziert? Eine spannende Frage.

Reiner Geßwein

Dass Mülheim Spitze ist, weiß man mittlerweile bundesweit. Zumindest, was die kommunale Verschuldung angeht. Verschenkt die Stadt jetzt Millionen, ohne dass es sie etwas kostet?

Diese auf den ersten Blick ungewöhnliche Frage darf man sich durchaus stellen, wenn man die Geschwindigkeit in Rechnung zieht, mit der Baurecht für den österreichischen Investor Soravia auf dem ehemaligen Tengelmann- Gelände durchgeboxt werden soll. Alle scheinen es eilig zu haben mit der „Parkstadt Mülheim“.

Aus Sicht des Investors ist das nachvollziehbar: Nachdem der eine oder andere seiner Immobilienfonds in Zahlungsschwierigkeiten geraten ist und sich die Finanzwelt auch den Wiener Mutterkonzem etwas genauer anschaut, sähe man den Wert des bislang noch unbebauten Grundbesitzes durch ein Bau recht gerne vervielfacht.

Aber was treibt die Stadt Mülheim, gegen die Widerstände zahlreicher Bürger aus Speldorf und Broich dieses Monopoly mitzumachen? Wer profitiert davon außer Soravia? Verschenkt die Stadt womöglich Millionen, gedeckt durch die Beschlüsse nur mäßig informierter Politikerinnen und Politiker, die sich andere dann in ihren Büchern gut schreiben?

Bernd Leidinger

 

Architekten fordern Instrumente zur Absicherung der Parkstadt-Pläne

In den Projektbeirat zur sogenannten Parkstadt Mülheim wurden neben der Politik und den Interessenvertretern der Bürger auch zwei angesehene Architekten aus Mülheim als sachverständige Teilnehmer eingeladen.

Nach den  Meldungen rund um die wirtschaftliche Lage des Investors in der Presse und den drängenden Fragen zu den Planungsvereinbarungen von Seiten des „widerspenstigen“ Netzwerks haben nun diese Architekten stellvertretend für ihre Berufsverbände in einem Brief an die Mülheimer Politik öffentlich ihre Bedenken angemeldet.

Zusammenfassung
Die Architekten und fachbezogenen Beisitzer des Beirates für das Projekt „Parkstadt Mülheim“ richten sich in einem offenen Brief an die Fraktionen im Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr.
Sie äußern ihre Bedenken bezüglich der Durchführung des Entwicklungsprojekts durch einen einzelnen Investor, SORAVIA, unter Verwendung eines einzigen Bebauungsplans.
Die Architekten sehen dies aufgrund ihrer Erfahrung als naiv und wirtschaftlich riskant an. Sie verweisen auf die Notwendigkeit, verschiedene Sicherheitsinstrumente zu nutzen, die das Baugesetzbuch bietet, um das Projekt besser abzusichern.
Die Architekten schlagen vor, das Projekt in Teil-Bebauungsplänen zu realisieren, um flexibler auf zukünftige Bedarfe reagieren zu können und um das Risiko von Bauruinen und finanziellen Problemen zu minimieren.
Sie betonen die Wichtigkeit von Durchführungsverträgen und Bürgschaften, um die Stadt vor möglichen finanziellen Verlusten zu schützen. Abschließend bieten sie ihre Unterstützung und Teilnahme an zukünftigen Diskussionen und Planungsausschüssen an, um zur Lösung der aufgeführten Probleme beizutragen.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »