Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Die WAZ gibt dem Investor Soravia die Gelegenheit, seine Argumente und umgearbeiteten Planungen einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen. Das ist nur fair und richtig. Es ist wichtig, eine möglichst große Transparenz für alle Bürgerinnen und Bürger herzustellen.
Diese überarbeiteten Planungen sind meines Wissens gegenüber der Öffentlichkeit zwar erwähnt, aber noch nicht dargestellt worden. Unser Netzwerk“ Parkstadt Mülheim – aber richtig!“ kannte sie. Wir gehen in unserer Kritik und in unseren Forderungen von diesen modifizierten Planungen aus.
Denn – seien wir mal ehrlich: Diese vermeintlich reduzierten Planungen stellen in unseren Augen die von Soravia intendierte Mindestgröße des ganzen Projektes dar. Man erinnere sich! Es war in Bezug auf die drei höchsten Hochhäuser anfangs die Rede von den Varianten „moderat“ und „markant“ – Stichwort „Jokerfeld“. Jetzt hat man sich für die Variante „moderat“ entschieden und spielt diese Karte. Klar: Wenn man in Verhandlungen etwas erreichen will, muss man erst einmal mit Maximalforderungen reingehen, um dann seine realistischen Ziele zu verwirklichen. Oder, um im Spielerjargon zu bleiben: Man pokert.
Aber genau darum geht es uns: Diese Soravia-Planung ist immer noch Gift für die Stadtteile Broich und Speldorf – in sozialer, klimatechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht, vom Optischen ganz zu schweigen.
Es kann unserer Meinung nach also nicht darum gehen, diese Dinge städtischerseits abzuhaken und durchzuwinken. Ab jetzt müsste hart verhandelt werden, wie die ganze Sache auf menschliche Dimensionen reduziert werden kann.
Man möge in diesem Zusammenhang einmal das Interview zur Hand nehmen, das WAZ-Lokalchef Mirco Stodollick vor gut zwei Jahren mit Erwin Soravia geführt hat. Seine Antwort auf Ihre Frage nach Hochbebauung und Verdichtung ist doch äußerst interessant: 15 Stockwerke findet er schrecklich!
WAZ vom 06.04.2021
Erwin Soravia im Interview mit Mirco Stodollick
WAZ: Sie kennen die allerersten Planungen, die noch die Tengelmann-Eigentümerfamilie Haub in Auftrag gegeben hatte. Dort war ein 15-stöckiges Wohn-Hochhaus Mittelpunkt einer profitablen Entwicklung. . .
Erwin Soravia: Schrecklich! Auch die Verdichtung: Katastrophe! Das mag für Sie komisch klingen: Um ein wirklich schönes Quartier zu entwickeln, muss man großzügig sein. Es funktioniert nicht nur mit der Brille der Ertragsoptimierung. Da wir doch kapitalistisch veranlagt sind, sage ich Ihnen auch, wieso wir es ganz pragmatisch und entspannt sehen, großzügig zu sein: Wenn was gut ist, kriegst du auch einen besseren Preis. Unser Ziel ist es, dass diese Parkstadt einfach hip wird. Es muss einfach ein „place to be“ werden“. Das geht aber nicht, wenn ich nur Quadratmeter optimiere. Da haben wir einen anderen Zugang. Für uns ist der Faktor Architektur sowie Wohn-, Arbeits- und Lebensqualität brutal wichtig. Wenn Sie unsere Projekte anschauen: Wir haben überall eine geile Architektur, eine tolle Infrastruktur, eine tolle Grünlandschaft. In Mülheim haben wir jetzt 14 Hektar mitten in der Stadt, das ist nicht üblich. Das ist eine geile Herausforderung. Jede Herausforderung ist aber auch eine Verantwortung.
WAZ: Was dann also auf dem rund drei Hektar großen „Jokerfeld“?
Erwin Soravia: Es liegt genau gegenüber vom Bestand. Das Technikum ist nett, nur: Den Platz im Zentrum so einer großen Bebauung für eine Veranstaltungshalle zu verwenden, finden wir ein bisschen schade.