Da sich der Artikel wie üblich hinter der Bezahlschranke befindet, nachfolgend eine Zusammenfassung:

Im OB-Duell vor der Stichwahl am 28.09.25 äußerten sich beide Kandidaten erstmals konkret zu ihren Vorstellungen für die Parkstadt-Entwicklung. Dabei positionierte sich Marc Buchholz deutlich anders als noch 2021, als er seine „Sympathie“ für den Siegerentwurf mit rund 800 Wohnungen erklärt hatte. Seine jetzigen Aussagen weichen auch vom CDU-Wahlprogramm ab, das keine konkreten Angaben zu Gebäudehöhen macht. Nadia Khalaf nutzte die Gelegenheit, um Kritik am bisherigen Vorgehen der schwarz-grünen Koalition zu üben und ihre Vorstellungen für mehr bezahlbaren Wohnraum zu konkretisieren.

Kernaussagen der OB-Kandidaten

Marc Buchholz (CDU)

Bauhöhe und Wohnungen:

  • Maximal 6-8 Geschosse (deutliche Reduzierung gegenüber ursprünglichen Plänen mit bis zu 18 Geschossen)
  • 500-600 Wohneinheiten für die Parkstadt

Vorgehen:

  • Kompletter Neustart des Bebauungsplanverfahrens durch neuen Stadtrat
  • Gesamtbetrachtung von drei Arealen inklusive Verkehrskonzept
  • Bürgerrat als Beteiligungsformat
  • „Wir haben doch gar keinen Druck“ – sieht keinen Zeitdruck

Geförderte Wohnungen:

  • 10 Prozent öffentlich geförderte Wohnungen

Nadia Khalaf (SPD)

Bauhöhe und Wohnungen:

  • Maximal 150 Wohnungen pro Baufeld (drei Baufelder)
  • Keine Hochhäuser (ab 9 Geschossen)
  • Bis zu 500 Wohnungen bei besonderen Wohnformen (inklusives/Mehrgenerationen-Wohnen)

Kritik:

  • Jahre ohne Fortschritte bei „dringend benötigtem bezahlbarem Wohnraum“
  • Fordert mehr Transparenz und direkte Bürgerbeteiligung statt nur Bürgerrat
  • Mahnt Tempo bei der Entwicklung an

Geförderte Wohnungen:

  • Je ein Drittel: frei finanziert, preisgedämpft und öffentlich gefördert (ca. 30 Prozent Quote)

Fazit

Beide Kandidaten nähern sich bei der Gebäudehöhe an (niedrigere Bebauung), unterscheiden sich aber deutlich beim Anteil geförderten Wohnraums und beim Tempo der Umsetzung. Während Buchholz einen entspannteren Ansatz verfolgt und auf einen Neustart setzt, drängt Khalaf auf schnellere Fortschritte und mehr bezahlbaren Wohnraum.

— Erstellt mit KI-Unterstützung —