Für eine zukunftsweisende Bebauung des ehemaligen Tengelmann-Geländes

Monat: April 2025

Netzwerk „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“ beim Klimaregler-Festival

Viele Informationen bei strahlender Sonne

Netzwerk „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“ beim Klimaregler-Festival

Ein Tag voller Gespräche, Nachfragen, Erklärungen und kritischem Austausch – Am Klimaregler-Festival auf dem Gelände der Mülheimer Freilichtbühne nahm am 27. April 2025 auch das Netzwerk „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“ mit einem umfassenden Informationsangebot teil. Bei herrlichem Sonnenschein und umrahmt von zahlreichen Initiativen, die sich allesamt für ein mittelfristig klimaneutrales, sozial gerechtes und rundherum lebenswertes Mülheim einsetzen, machten viele Gäste Station beim Netzwerk-Stand. Hier konnten sie bereits teilnehmen an der Umfrage, welche die Initiative den gesamten Monat Mai über anbietet, um Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu geben, sich zum Großprojekt „Parkstadt Mülheim“ zu äußern.

Am Stand des Netzwerks „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“: Nadia Khalaf (SPD-OB-Kandidatin), Reiner Geßwein, Alexandra Hanf (SPD-Bürgermeister-Kandidatin), Joachim Mahrholdt, Volker van Emmerich (v.l.).

Weiterlesen

WAZ: Veto gegen Soravias Parkstadt-Pläne in Mülheim: Jetzt spricht die CDU-Frontfrau

Interview mit der CDU-Fraktionsvorsitzenden zu den aktuellen Entwicklungen zu den Parkstadt Plänen.

Da sich das Interview wie immer hinter der Bezahlschranke versteckt, nachfolgend eine kurze Zusammenfassung:

Die CDU-Fraktionsvorsitzende Christina Küsters erklärt im Interview die Gründe für das Veto von CDU und Grünen gegen die bisherigen Pläne zur „Parkstadt Mülheim“. Zwar war sie ursprünglich als beratendes Mitglied in die Planung eingebunden, doch inzwischen hält sie das Konzept für zu wuchtig und kritisiert die geplante Baumasse und Gebäudehöhe. Trotz Reduzierungen durch den Investor Soravia fordert sie eine weitere Absenkung sowie vor allem eine deutlich höhere städtebauliche und architektonische Qualität. Weiterlesen

Projekt „Parkstadt Mülheim“ pausieren und mit den Bürgern überdenken!

Angesichts der aktuellen Entwicklungen zur sogenannten Parkstadt haben wir als „Netzwerk Parkstadt… aber richtig!“ eine Stellungnahme mit einigen Forderungen formuliert die wir heute an die Vertreter der lokalen Politik und die Presse gesendet haben.

 

Das Netzwerk „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“ nimmt die neuesten, in den lokalen Medien veröffentlichten Entwicklungen um das Großprojekt „Parkstadt Mülheim“ mit Interesse zur Kenntnis.

Die offenbar beabsichtigte Einbeziehung der Genossenschaft Mülheimer Wohnungsbau (MWB) kann in Bezug auf bezahlbaren und geförderten Wohnraum auf dem ehemaligen Tengelmann-Gelände neue Impulse geben. Wir sehen dies grundsätzlich als positives Signal, zumal MWB als regional verankerter Partner eine besondere Verantwortung gegenüber der Stadt-Gesellschaft zukommt. Wir gehen davon aus, dass beim Zustandekommen einer Vereinbarung mit Soravia, dem österreichischen Investor und Eigentümer der Flächen, MWB die gute Nachbarschaft zu den historisch gewachsenen Stadtteilen Speldorf und Broich am Herzen liegt und entsprechend gewürdigt wird. Weiterlesen

WAZ: Mega-Projekt Parkstadt: Mülheimer Investor steht für Einstieg parat

Nach dem vermeintlichen Ende der Pläne für die Hochhäuser in der sogenannten Parkstadt gibt es neue Entwicklungen

Wegen der Bezahlschranke auf WAZ+ eine kurze Zusammenfassung des Artikels:

Dreieinhalb Jahre nach dem städtebaulichen Wettbewerb und der Präsentation des Siegerentwurfs hat Mülheims Ratskoalition aus CDU und Grünen überraschend ihr Veto gegen das Parkstadt-Projekt des Investors Soravia eingelegt. Trotz der politischen Kehrtwende hält Soravia an der Hoffnung fest, das rund 400-Millionen-Euro-Projekt doch noch zu realisieren – insbesondere durch die Einbindung eines neuen Partners: der Mülheimer Wohnungsbaugenossenschaft MWB. Diese soll etwa ein Drittel des Areals übernehmen, um dort bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Die Gespräche zwischen MWB und Soravia laufen bereits seit über einem Jahr.

Weiterlesen

Soravias Parkstadt-Pläne für Mülheim sind geplatzt

Offensichtlich ist das Thema endlich vom Tisch

Kurze Zusammenfassung des Artikels:

Die Vision des österreichischen Investors Soravia, auf dem ehemaligen Tengelmann-Gelände in Mülheim die sogenannte Parkstadt mit Hunderten Wohnungen und Hochhäusern zu errichten, ist offenbar gescheitert. Oberbürgermeister Marc Buchholz gab bekannt, dass Soravia das ursprünglich zum Abriss vorgesehene Technikum-Gebäude langfristig vermietet habe – ein deutliches Zeichen, dass das Großprojekt in seiner geplanten Form nicht mehr weiterverfolgt wird. Grund dafür seien laut Stadtverwaltung erhebliche Differenzen zwischen Politik, Verwaltung und dem Investor.

Trotz des dringend benötigten Wohnraums zeigte sich die Ratskoalition aus CDU und Grünen überraschend gelassen. Beide Fraktionen betonten, dass mit dem Einzug eines jungen Unternehmens ins Technikum neue Arbeitsplätze entstehen könnten – eine Entwicklung, die auch positiv bewertet wird. Gleichzeitig machten CDU und Grüne klar, dass die ursprünglichen Planungen aufgrund fehlender Kompromissbereitschaft Soravias – etwa hinsichtlich Gebäudehöhe und Baumasse – nicht weiterverfolgt werden können.

Erstmals äußerten sich CDU und Grüne klar gegen das Projekt in seiner bisherigen Form und gaben damit einer lang geforderten Positionierung der Parkstadt-Gegner nach. Eine „abgespeckte“ Version des Projekts scheiterte laut der Fraktionen am mangelnden Entgegenkommen des Investors. Für die Zukunft fordern sie eine grundsätzliche Neuausrichtung der Planung, wobei neue Ideen gefragt seien. Die Stadtverwaltung soll den Entwicklungsprozess jedoch weiterhin aktiv begleiten.