Parkstadt Mülheim... aber richtig!

Für eine zukunftsweisende Bebauung des ehemaligen Tengelmann-Geländes

Seite 8 von 14

Negative Beispiele: Neue Heimat – diverse Objekte

Neue Heimat – Objekte in Bremen (Neue Vahr), München (Neuperlach), Stade (Altländer Viertel) und viele weitere

Fehlende Einschätzungen zur Bevölkerungsentwicklung, unrealistische Vorstellungen über geeignete Wohnstrukturen, auf Gier und Vorteile der Wohnungsbaugesellschaft ausgerichtete Wachstumsziele und fehlende Kompetenz der Verwaltung und Politik in den betroffenen Kommunen führten erst zum unaufhörlichen Wachstum der gewerkschaftlichen Wohnungsbaugesellschaft „Neue Heimat“ zum größten Baukonzern Europas und dann zur spektakulären Insolvenz, verbunden mit dem Niedergang der Immobilien.

Sie hatten übersehen, dass der deutsche Wohnungsmarkt ab Mitte der 1970er gesättigt war und bauten jahrelang am Bedarf vorbei. Etliche ihrer gigantischen Siedlungsprojekte endeten als vergammelte soziale Brennpunkte, die später sogar abgerissen wurden. ARD-Sendung „Korruption und Wohnungsbau“ vom 14. Januar 2020

 

Im Jahr 1990 lebten im Stadtteil südlich der Altländer Straße etwa 2500 Menschen, heute sind es rund 1600. Ursprünglich war geplant, dass im Altländer Viertel bis zu 8000 Menschen wohnen können. Genau in dieser Planung lag ein großer Fehler, sagt Stadtbaurat Schröder-Doms: “Das Quartier passt in seiner Gestaltung und Größe einfach nicht zu Stade.” Der Baustil und die Architektur aus der damaligen Zeit würden heute in Stade als Fremdkörper angesehen.Lars Koch, „Stades Sündenfall“, Hamburger Abendblatt, 2. September 2009,

Ihme-Zentrum in Hannover

Auf dem Gelände der ehemaligen 1837 gegründeten Weberei „Zu Linden“ in Hannover, die durch ihr „Velvet“ genanntes Baumwoll-Samt Produkt sowie für ihre Sozialleistungen für die Arbeiter weltweit Berühmtheit erlangte, entstand mit Baubeginn 1972 ein damals als wegweisend gedachtes Einkaufs- und Wohnzentrum mit etwa 60.000 m² Verkaufsfläche und einer in Summe etwa ebenso großen Wohnfläche, die in 23 Geschosse und 860 Wohnungen aufgeteilt war. Namensgeber war der benachbarte Fluss „Ihme“.

Bereits unmittelbar nach der Fertigstellung erwiesen sich die städtebauliche Verheißung eines gesellschaftlichen Fortschritts und rationale Lebensplanung durch hohe Verdichtung als Utopie und das Konzept des Größenwahns aus Stahlbeton als für die reale Wohn-, Arbeits- und Einkaufwelt ungeeignet (siehe Judith Lemke, „Der Klotz des Anstoßes“, FAZ, 10.10.2018): Ankermieter blieben nur wenige Jahre und bereits 1990 sprang die Landeshauptstadt Hannover ein und mietete zur Vermeidung von sozialen Problemen durch Leerstand zunächst 5.000 m² und etwa 10 Jahre später weitere 5.000 m² Fläche als Büros für Teile der Stadtverwaltung und die Stadtwerke an.

Die Eigentümer wechselten ständig. Private Equity Unternehmen (Heuschrecken) reichten sich das Objekt zu Abschreibungszwecken weiter und weiter und Versprechen zu Investitionen wurde nicht umgesetzt.

  • 2000: Engel
  • 2006: Carlyle
  • 2009: Zwangsverwaltung
  • 2015: Intown
  • 2019: Civitas
  • 2022: Sapina

Heute ist das Ihmezentrum verwahrlost.

Die Geschäfte und Menschen sind schon lange weg. Zwischen den nackten Pfeilern wohnen nun die Tauben. An einigen Stellen ist der Beton aufgeplatzt, gelbe Dämmwolle quillt heraus. Die Gehwegplatten sind aufgebrochen, aus den Ritzen sprießt Grün. Die Natur hat in einem Jahrzehnt Verwahrlosung und menschlicher Abwesenheit begonnen, den Bau zurückzuerobern. Ein Greifvogelpärchen hat sich einquartiert, das Jagd auf Tauben macht, und auch Fledermäuse nisten im unbehausten Skelett.“Judith Lemke, 10.10.2018, „Der Klotz des Anstoßes“, FAZ
„Das Ihme-Zentrum wurde 1972 bis 1975 gebaut. 285.000 Quadratmeter Nutzfläche türmen sich über Europas größtem Betonfundament, 100.000 davon sind ungenutzt leer.“Marietta Schwarz, am 02.12.2019, 'Wohnen über bröckelndem Beton' im Deutschlandfunk

Pressemitteilung: Netzwerk „Parkstadt Mülheim – aber richtig!“ jetzt auch online

Pressemitteilung 03/2022

Netzwerk „Parkstadt Mülheim – aber richtig!“ jetzt auch online

Neue Homepage informiert über Hintergründe und Alternativen zum Bauprojekt

Mülheim a. d. Ruhr, 19.12.2022 – Ab sofort kann sich jedermann über Hintergründe und Alternativen zum „Parkstadt- Mülheim“-Projekt des österreichischen Immobilien-Investors Soravia und der Stadt Mülheim an der Ruhr informieren. Unter dem URL <a href=”http://www.parkstadt-muelheim-aber-richtig.de”>www.parkstadt-muelheim-aber-richtig.de</a> hat das Netzwerk „Parkstadt Mülheim – aber richtig!“ nun seine neue Homepage freigeschaltet. Sie soll die Umsetzung der bislang vorliegenden Planung einer extrem dichten und hohen Bebauung des ehemaligen Tengelmann-Geländes zwischen den Stadtteilen Broich und Speldorf verhindern helfen, das Engagement und die Aktivitäten des Netzwerks dokumentieren sowie Bürgerinnen und Bürgern ein Diskussionsforum bieten.

„Nachdem mehr als 4.000 Mülheimerinnen und Mülheimer in unserer Online-Petition gegen die vorliegenden Pläne Einspruch erhoben und sich insbesondere gegen die ins Auge gefasste Verdichtung sowie die Hochbebauung ausgesprochen haben, war eine solche Homepage ganz einfach überfällig“, erläutert der Sprecher des Netzwerks, Prof. Dr. Gerald Lux. „Hier informieren wir umfassend über die Hintergründe und die Chronik unsere Proteste, dokumentieren unsere Eingaben und Gespräche mit Verwaltung und Kommunalpolitik und stellen in vielfacher Hinsicht alternative Nutzungs- und Bebauungsmöglichkeiten für das Gelände zur Diskussion. Uns geht es vor allem um Transparenz. Planungsabläufe und Beschlussfassungen, politische Bewertungen und Verortungen sowie Interessenslagen und Verbindungen zwischen den einzelnen Akteuren müssen unserer Ansicht nach für die Mülheimer Bürger einsichtig und nachvollziehbar sein.“

Bei der Neugestaltung des über 10 ha messenden Tengelmann-Geländes gehe es um mehr als nur um die Umnutzung eines bislang in großen Teilen unbebauten Industriegeländes, sagt Lux. Die Stadt Mülheim habe hier die Gelegenheit und die Verpflichtung, städtebauliche Akzente zu setzen, die sowohl ihren klimapolitischen Vorgaben als auch modernen architektonischen Möglichkeiten entsprechen sollten.

Lux: „Es wäre stadtplanerisch fahrlässig und politisch unklug, eine solche Chance für ein Leuchtturmprojekt zu verpassen und die planerische Hoheit der Stadt aufzugeben. Ein Investor denkt und handelt natürlich in erster Linie profitorientiert, und beim Projekt ‚Parkstadt Mülheim‘ geht es um Hunderte von Millionen Euro. Bislang bekommt man die Pläne zur Intensivbebauung in den schillerndsten Farben dargestellt. Die Diskussion problematischer Aspekte wird teilweise unzureichend geführt bzw. aufgeschoben. Auf unserer Homepage werden deshalb auch unbequeme Fragen gestellt. Wir sind gespannt auf die Antworten der kommunalpolitisch Verantwortlichen und die Anregungen der Mülheimer Bürger.“

Leserbrief #2 zum Artikel Haus und Grund

Als weitere Reaktion auf den Artikel über Haus und Grund, hat der Mülheimer Architekt Ralf Harsveldt, der sich mit den Themenfeldern Hoch- und Städtebau befasst, erneut einen Leserbrief verfasst.

Sehr geehrte Redaktion ,sehr geehrte Damen und Herren,

auf diese markante Forderung des designierten Geschäftsführers von Haus und Grund reagiert die Fachwelt aus Architekten und Stadtplanern mit Skepsis und Verwunderung. Hochhäuser sind keineswegs das alleinige Konzept zur Lösung des Mangels an Wohnraum und Baugrund, noch stellen sie einen behutsamen Umgang mit verfügbaren Ressourcen zur Erzielung einer klimagerechten Stadt dar.

Nachweislich vorausgegangener Studien konnte aufgezeigt werden, der Freiflächengewinn durch den Bau von Hochhäusern ab dem 5. Obergeschoss unbedeutend ist. Auch das Zitat „Man wird künftig damit leben müssen, dass höher gebaut wird, um alle unterbringen zu können“ oder die Ansicht „ Hochhaus müsse kein Synonym für unwirtliches Wohnen und sozialen Brennpunkt verstanden werden“ hier mit Blick auf Spanien und die Niederlande und dem Verweis auf eine architektonisch ansprechende
Gestaltung durch Fassadenbegrünung, beinhaltet nicht automatisch eine klimagerechte Ressourcen schonende Stadtentwicklung. Nebenbei bemerkt, der ehemalige Dezernent K-H. Bösel versuchte bereits in den frühen 80iger Jahren die Forum-Hochhäuser mittels Ranggerüste zu begrünen, um die tristen Balkonelemente zu kaschieren. Geblieben ist bestenfalls die Petersilie in den Balkonkästen der Bewohner und die halb verrosteten Rankgitter. Fassadengrün gedeiht nicht auf angeschütteten und
verdichteten Baugruben. All diese Attribute als Begriffe für modernes und moderates Wohnen heranzuziehen erweist sich als Etikettenschwindel.

Für alle, die es noch nicht begriffen haben: Hochhäuser sind Klima- und Ressourcenkiller. Sie sind teuer in ihrer Erstellung und in der
Bauunterhaltung. Hochhausbau ist vornehmlich das Portfolio von Immobilienfonds, Aktienanlegern und Wohnungsunternehmen, die mit ihrem eingesetzten Kapital rein Rendite orientiert den Wohnungsmarkt beeinflussen. Erfüllen sich die Profiterwartungen nicht, werden die Objekte aufgeteilt und auf dem freien Wohnungsmarkt angeboten. In diesem Haifischbecken tummeln sich
dann weitere Wohnungsspekulanten. Das Ergebnis ist – wie die Praxis zeigt – eine Vernachlässigung der Bauwerkunterhaltung einhergehend mit Leerstand und Ghettobildung.

Abschließend sei bemerkt, dass die Klientel von Haus und Grund keinesfalls innerhalb der spekulativen und profitorientierten Strukturen des freien Wohnungsmarkts zu finden sind, so ist es verwunderlich, dass sich die designierte Geschäftsführung dem Thema Architektur- und Städteplanung widmet. Der Spagat zur Parkstadt in diesem Zusammenhang ist äußerst deplatziert.

Ralf Harsveldt Architekt BDA

Leserbrief zum Artikel Haus und Grund

Im Artikel über Andreas Noje, den scheidenden Geschäftsführer von Haus und Grund in Mülheim, bezieht dieser eine starke Position für eine Hochhausbebauung in Mülheim.

Als Reaktion darauf hat der Mülheimer Umwelttechnologie-Experte und ehemalige Oberbürgermeisterkandidat Bernhard Leidinger einen Leserbrief an die WAZ verfasst.

 „Mülheim sollte Mut zu Hochhäusern haben“ schreibt die WAZ am Montag 12.12.2022 und zitiert dabei Andreas Noje, den Leiter von Haus und Grund, der ganz ohne Not eine Positionierung seiner Gesellschaft in der Diskussion um die „verdichtete Wohnbebauung mit akzentuierenden Hochhäusern“ in der Parkstadt Mülheim durchführt. Ja, wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis, sagt ein Sprichwort, und das ist sehr dünn, denn zwischen Mut und Dummheit verläuft nur ein sehr sehr schmaler Grat.

Warum sollen die Nachbarn der Parkstadt den Mut haben, diese in der dargestellten Form zu akzeptieren? Sollte sich bewahrheiten, dass es tatsächlich wie befürchtet soziale Probleme mit den Bewohnern geben wird, dass die Verkehrs- und Parklogistik zusammenbricht und dass eine Chance zur klimafreundlichen Bebauung mit Holzwerkstoffen und Photovoltaikdächern sowie begrünten Fassaden vertan wird, lässt sich im Nachhinein nichts mehr ändern.

Ist es noch Mut oder bereits Dummheit, für die neue Bebauung des ehemaligen Tengelmanngeländes eine Extrapolation der bestehenden Gebäudehöhen von 3 bis 6Geschossen auf 12 bis 18 Geschosse durchzuführen? Wäre es nicht weniger riskant, einen Mülheim-weit gültigen Bebauungsplan zu definieren, der für alle unbebauten  sowie nach jedem Abriss eines Bestandsgebäudes in jeder Straße und in jedem Ortsteil – auch Holthausen und Mintard – mindestens 4 Vollgeschosse vorschreibt? Warum sollen nur die Nachbarn der Parkstadt mit den Auswirkungen der Wachstumsfantasien der Verwaltung und der Politik konfrontiert werden? Sind sie Einwohner zweiter Klasse?

Stellungnahme der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Openpetition.de

3 von 13 Mitgliedern der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Mülheimer Stadtrat haben mit gleichlautendem Text zur Anfrage über openpetition.de Stellung bezogen:

Gerne kommen wir Ihrem Wunsch nach, Ihnen unsere Position zum Neubaugebiet „Parkstadt“ schriftlich zukommen zu lassen.
Wir als GRÜNE Fraktion in Mülheim sehen unsere Aufgabe darin, das Wohl der Allgemeinheit, also aller Einwohner und Einwohnerinnen unserer Stadt, zu fördern und zu bewahren. Dazu gehört, dass wir bei den jeweiligen kommunalpolitischen Fragestellungen die Interessen und Belange aller unmittelbar Beteiligten in unsere eigene inhaltliche Positionierung einfließen lassen.
Um diesen Ansprüchen Genüge zu tun, sind wir derzeit in der Phase des Einleitungsbeschlusses im Austausch mit Fachleuten, Gremien und der Verwaltung. In diesem Zusammenhang betrachten und hinterfragen wir insbesondere

  • die Anzahl der Wohneinheiten,
  • die Höhen der geplanten Bebauung und
  • die städtebauliche Anpassung ins bestehende Quartier
  • die Anbindung und Auswirkungen der damit verbundenen Verkehre,
  • die ökologischen und klimatischen Auswirkungen der Planungen
  • die energetische Versorgung und Ausstattung des Geländes mit emissionsfreien Quellen.

Ein gutachterlich anspruchsvolles Verkehrskonzept, das aus unserer Sicht auch die Prüfung einer Schienenanbindung enthalten sollte, stellt eine wichtige Grundlage dar. Ebenso die Bewertung ökologischer Belange und Nachhaltigkeitsziele des Bauvorhabens. Gleichzeitig betrachten wir jedoch auch die angespannte Situation des Wohnungsmarktes (die sich derzeit als krasser Wohnungsmangel an bezahlbarem Wohnraum darstellt) und auch unseren eigenen Anspruch, den Flächenverbrauch aller Bauprojekte zu verringern. Sie werden sich erinnern, dass wir einige dieser Aspekte bereits im Rahmen der Bürgersprechstunde am 11.10.2022 haben anklingen lassen.
Diese Bürgersprechstunde mit Ihren Vertreterinnen und Vertretern war für uns informativ und bereichernd. Wir versichern Ihnen, dass wir Ihren Wunsch nach einer innovativen, sozial- und klimaverträglichen baulichen Realisierung auf dem ehemaligen Tengelmann-Gelände unterstützen und im Einvernehmen mit unserem Kooperationspartner das Sinnvolle mit dem Machbaren verbinden wollen.
Gerne möchten wir auch zukünftig mit Ihnen in Kontakt bleiben.Openpetion.de

Stellungnahme von OB Bucholz auf openpetition

Herr Oberbürgermeister Marc Buchholz hat zur Anfrage auf openpetition Stellung genommen.

Im laufenden Bauleitplanverfahren gibt es geregelte Mitwirkungsmöglichkeiten für Betroffene und Interessierte. Grds. wird Kommunalpolitik die Entscheidung zu treffen haben, ob Mülheim Freiflächen für Wohnungsbau versiegeln will oder ob in verträgliche Höhe gebaut werden kann. Wie hoch Hochbauten zu genehmigen sind wird die jetzt laufende öffentliche Diskussion am Ende zeigen.Openpetion.de
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »